Führungskompetenzen

Zwei grundlegende Erfolgsfaktoren für Teamworkshops
Führungskompetenzen · 25. Juli 2022
„Nicht schon wieder ein Workshop“ „Das ist doch vertane Zeit“ „Was soll das bringen?“ Teamworkshops sind nicht immer gern gesehen. Tatsächlich hinterlassen sie manchmal Frust bei den Beteiligten. Damit sie funktionieren, müssen zwei grundlegende Voraussetzungen gegeben sein, zwei echte Game-Changer: Ehrliches Interesse und Zieltransparenz .

6 Tipps für den souveränen Umgang mit schwierigen Teammitgliedern
Führungskompetenzen · 09. März 2022
Schwierige Menschen im Team sind für Führungskräfte anstrengend. Sie binden Energie und bedeuten eine tägliche Herausforderung. Ich zeige Ihnen in den sechs Tipps einen Weg, wie Sie sich mit diesen Menschen arrangieren können und mehr Sicherheit im Führungshandeln erlangen.

Liebe Führungskräfte, bitte streichen Sie den Konjunktiv!
Führungskompetenzen · 23. Juli 2021
Menschlichkeit versus Führungsstärke: in diesem Blogbeitrag erläutere ich, warum Führungskräfte sich hinterfragen sollten, wenn sie in ihrer Alltagssprache oft den - allzu menschlichen - Konjunktiv verwenden.

Wirksamkeit durch Orientierung am Gelingen
Führungskompetenzen · 01. Juni 2021
Für soziale Einrichtungen wird es immer wichtiger, den Kostenträgern und der Öffentlichkeit gegenüber die eigene Wirkung nachzuweisen. Eine Orientierung am Gelingen kann diesen Fokus weiten und bietet zudem auch einen Zugang zu diesem Thema für Mitarbeitende. Lesen Sie hier ein Interview, das ich der Fachzeitschrift "Wohlfahrt Intern" zu diesem Thema gegeben habe.

6 gute Gründe, sich als Führungskraft über Mitarbeiterpartizipation Gedanken zu machen
Führungskompetenzen · 03. Mai 2021
Die Menschen verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit bei der Arbeit. Haben sie dort Gestaltungsspielraum, fühlen sie sich oft wohler. Das gilt auch für die Einbindung in die Unternehmensprozesse durch gezielte Partizipationsmaßnahmen. Lesen Sie die Gründe im Einzelnen.

Was es sozialpädagogischen Organisationen nutzt, sich nicht an Regeln zu halten
Führungskompetenzen · 28. Januar 2021
Es klingt provokant, aber: Dass Vorschriften nicht eingehalten werden, ist gesellschaftliche Realität. Sozialpädagogische Organisationen brauchen sogar einen wohlkalkulierten Regelbruch, um bestehen zu können. Sie entwickeln sich nur weiter, wenn Mitarbeitende die geltenden Regeln großzügig auslegen und sich nicht sklavisch an sie halten.

5 Tipps für einen offenen Umgang mit Fehlern
Führungskompetenzen · 07. Januar 2021
"Transparenz ist Bedingung für eine positive Fehlerkultur. So ermutigen Führungskräfte Ihre Mitarbeitenden, Fehler offen anzusprechen." Lesen Sie hier den gesamten Text: