Das ist eine hohe Anforderung und meist für alle Beteiligten anstrengend und nicht immer konfliktfrei. Veränderungen können von außen gefordert werden, z. B. durch veränderte Umfeldbedingungen durch Politik, Gesellschaft oder neue Gesetze. Oft entstehen sie zusätzlich von innen heraus: durch wirtschaftlichen Druck, Wechsel von Leitungspersonen oder in der Mitarbeiterschaft, Fachkräftemangel, neue Arbeitsfelder, strukturelle Veränderungen oder ähnliches. Das erzeugt Stress, der sich auf die Leistung auswirkt.
Als Führungskraft sind Sie ein wichtiger Teil im Gefüge Ihrer Organisation. Sie halten die Fäden zusammen und treffen die strategischen Entscheidungen. Und doch entwickelt sich die Dinge längst nicht immer so, wie Sie es geplant haben und es sich wünschen.
Das ist ein völlig natürliches Phänomen. Die Frage ist nur, wie Sie damit umgehen.
Zur Lösung aktueller Probleme schaue ich immer auf den Gesamtzusammenhang. Denn Organisationen sind für mich wie ein schwingendes Mobilé.
Eine Veränderung kann planmäßig erfolgen, indem zum Beispiel neue Geschäftsprozesse integriert oder strukturelle Anpassungen umgesetzt werden. Oft stehen Unternehmen aber auch vor der Anforderung, mit plötzlichen, ungeplanten Umschwüngen klar kommen zu müssen. Auch die Digitalisierung in ihren vielen Facetten verändert die Abläufe und Verwaltungsprozesse.
Veränderungen gehören zur Unternehmensentwicklung dazu. Dennoch existieren oft diffuse Skepsis, Unbehagen und manchmal auch Angst. Und das fordert Ihre Führungsfähigkeit heraus. Denn leider existieren keine einfachen Wirkungshebel, mit denen die Organisation wieder schnell ins Lot gebracht werden kann - und das macht es so herausfordernd!
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe, mit ehrlichem Feedback und gleichzeitig zu 100% vertraulich mit mir zu reflektieren.