Teamentwicklung

Zusammenarbeit fördern, Leistungen steigern

Ein Team von verschiedenen Menschen hält Puzzleteile in den Händen und versucht, sie aneinander zu fügen.

 

In Teams muss das Miteinander funktionieren. Meist geschehen die dafür notwendigen Klärungen unausgesprochen: Menschen stimmen sich in ihrer Zusammenarbeit aufeinander und auf die Leitung ein. Leider verfestigen sich so auch ungünstige Verhaltensweisen - und die können verändert werden.

Gewachsene Teamdynamik

Menschen entwickeln eine Routine miteinander, in der geklärt ist, wie man sich am besten einbringt und wozu man besser schweigt, worüber man sich als Team freut und worüber man sich ärgert, ob ein Weiterdenken gefragt ist oder man besser nicht über den eigenen Tellerrand hinausschaut, wie Konflikte geklärt werden und ob die Leitung an einem als Mensch interessiert ist. 

Herausragende (Führungs-)Teams zeichnen sich aus durch 

  • Respekt
  • Vertrauen und Konfliktbereitschaft
  • Engagement und Verantwortung
  • Strukturen und Zuverlässigkeit
  • Ergebnisorientierung

Das alles sind Merkmale einer guten Teamkultur, die die Zusammenarbeit und die Qualität des Ergebnisses fördern. Sie stellen sich nicht automatisch ein, sie benötigen eine stabile gemeinsame Basis und müssen miteinander errungen und kontinuierlich gepflegt werden. 

 

Reflexionsfragen

Nicht immer ist die aktuelle Teamkultur förderlich. Sind Sie unsicher, ob Ihr Team wirklich gut und erfolgreich zusammenarbeitet? Hier ein paar Fragen zur Reflexion:

  • Gibt es regelmäßige Teamsitzungen, an denen alle teilnehmen?
  • Wie laufen diese Teamsitzungen: Äußern sich viele - oder schweigen einige immer, während andere für das ganze Team sprechen?
  • Hält man sich im Team an getroffene Verabredungen?
  • Werden schwierige, unangenehme Themen eher informell besprochen und nicht gemeinsam geklärt?
  • Freut man sich zusammen an Erfolgen?
  • Kann man sich gegenseitig im Team kritisieren? 
  • Wie reagieren Sie als Leitung und wie Ihre Teammitglieder auf Fehler: Werden Schuldige gesucht? Oder werden Fehler miteinander besprochen und wird versucht, daraus zu lernen?
  • Darf man Ihnen als Leitung auch widersprechen (und machen Teammitglieder das auch)? 

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit "Nein" oder "Eher selten" beantworten, kann eine gemeinsame Bearbeitung der Art und Weise des Miteinanders aktuell schlummernde Leistungspotenziale heben.

Erfolgreiche Zusammenarbeit ist zu gestalten

Es kann Teams nachhaltig verbessern, wenn ihnen die Gelegenheit gegeben wird, gemeinsam zu erkunden, wie es um die konstruktive Zusammenarbeit gestellt ist und worin aktuelle Probleme bestehen. Damit das gelingt, ist es wesentlich, die Teammitglieder konkret da zu erreichen, wo es "drückt". Sie müssen merken, dass ihre Anliegen von den vorgesetzten Personen ernst genommen werden.

Zudem stehen Teams oft vor Herausforderungen wie Personalmangel, Fluktuation, eine neue Leitungsperson, strategische Veränderungen, neue Aufgaben und so weiter. Der dadurch entstehende Druck auf die Einzelnen und das Team als Ganzes braucht eine offensive Herangehensweise, um nicht destruktiv zu wirken.

Leider gibt es dafür kein Allheilmittel, keine einfachen "Wenn...dann..."-Kausalitäten. Allerdings gibt es Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Team: Eine wirklich interessierte Leitungsperson, ausreichend Zeit und Raum für die Auseinandersetzung miteinander und individuell angepasste Methoden machen einen großen Unterschied.

Jedes Team ist anders - das sinnvolle Vorgehen auch

Jede Situation ist besonders, deshalb gibt es kein Standard-Verfahren, das einhundertprozentig sicher greift. Allerdings gibt es überall wirksame Ansatzpunkte, die es zu entdecken lohnt.

Folgende Vorgehensweisen verstehen sich als Beispiele und alternative Möglichkeiten: 

  • Ein Tagesworkshop: Hier können die grundlegenden Fragen angesprochen und konkrete Verabredungen getroffen werden.
  • Ein mehrtägiger Workshop: Hier kann bei einzelnen Themen mehr in die Tiefe gegangen werden, die "Knackpunkte" werden eher erreicht. Zudem greift das sehr förderliche informelle Miteinander zusätzlich.
  • Ein Prozess mit drei aufeinander folgenden Workshops im Abstand von einigen Wochen: Der Vorteil in diesem Vorgehen besteht darin, dass die getroffenen Verabredungen im Folgeworkshop auf ihre Tauglichkeit überprüft werden und gegebenenfalls angepasst werden können.
  • Ein Prozess, zu dem parallel die Beratung der Leitung und mehrere Team-Workshops gehören: Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es entweder um größere Konflikte innerhalb des Teams bzw. zwischen Team und Leitung geht oder ein umfangreicher Veränderungsprozess bewältigt werden muss.

In Führungsteams gleicher Hierarchiestufe führe ich zunächst Einzelgespräche, um Vertrauen zu gewinnen und mir von allen Beteiligten einen Einblick in den Status der Zusammenarbeit geben zu lassen. 

Wenn Sie Ihr Team unterstützen wollen, kläre ich gern zunächst im Gespräch mit Ihnen, was Ihre spezielle Situation aktuell kennzeichnet und worin ich die Gestaltungsmöglichkeiten für eine erfolgreichere Zusammenarbeit sehe.